OK, wenn Du das so sagst ist es richtig, aber Du hat immer geschrieben, das KEIN Ausgleich stattfindet.
Bei parallel geschalteten findet aber gerade dieser Ausgleich statt.
Jeder der beiden Akkus "teilt" sich die Last, so dass Sie weniger belastet werden.
Denn dieser Ausgleich ist ja gerade der Vorteil der parallel Schaltung und dieser Ausgleich ist besonders feststellbar, wenn man einen leeren und einen vollen Akku nimmt und parallel schaltet. Sind beide voll geladen ist dieser vernachlässigbar.
EDIT: Viele fahren halt die einzelnen Akkus auch mal getrennt in anderen Modellen und dann sollte man halt schon beim parallel schließen aufpassen.
MfG
Ergebnis 81 bis 111 von 111
-
29.02.2012, 16:59 #81
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Offrenbar hast du es nicht ganz verstanden worum es geht.
Parallelgeschaltete LiPo nimmt man, um die Kapazität zu erhöhen
und die Strombelastbarkeit.
Das heißt, sie werden immer gleich entladen.
Wenn man die Akkus parallel schaltet, warum soll man sie dann
einzeln entladen?
Warum soll man einen Akku aufladen und an einen leeren hängen?
Vielleicht sollte ich explizit nochmal die Bedingungen für Parallelschaltung aufzählen,
damit endlich mal alle Mißverständnisse und Unklarheiten ausgeräumt sind:
gleiches Alter, gleicher Innenwiderstand, gleiche Anzahl an Ladezyklen der Packs,
gleicher Ladezustand (beide Packs voll),
parallelgeschaltete LiPo immer parallel betreiben, nicht den einen mal
für das nehmen, den anderen für das und dann wieder zusammenschalten.
Unter Beachtung dieser Punkte gibt es keine Probleme.
Bei Nichtbeachtung dieser Punkte KANN es Probleme geben.
Was dann aber nicht an den LiPo liegt, sondern an Nichteinhaltung gewisser Regeln.
Was du geschrieben hast, einen aufladen und an einen leeren hängen,
was soll das in der Praxis?
Parallelgeschaltete LiPo sind immer gleich entladen nach dem Fahren.
Man müßte also einen extra entladen, um Packs mit unterschiedlichen
Ladezuständen zusammenzuschließen.
Wer entlädt einen vollgeladenen Pack, um ihn mit einem leeren zusammenzuschalten?
Fahren kann man so nicht, also warum sollte man das machen?
Man fährt immer mit zwei gleichvollen Packs.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
29.02.2012, 17:23 #82
- Registriert seit
- 03.09.2008
- Ort
- Hamburg
- Beiträge
- 131
- Renommee-Modifikator
- 13
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
-
01.03.2012, 02:24 #83
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Vielleicht bin ich betriebsblind.
In den Bereichen des Modellbau, wo ich zitiert habe,
werden die parallel geschalteten LiPo immer zusammen ausschließlich
im selben Modell verwendet.
Also immer gleicher Ladezustand.
Hätte wohl schon ein paar Seiten weiter vorn schreiben sollen,
immer auf gleichen Ladezustand achten und immer zusammen im selben Modell verwenden.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
01.03.2012, 08:22 #84
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Ja, es ging ja vermutlich nur darum, dass du nicht war haben wolltest dass sie sich ausgleichen wenn sie denn nicht den gleichen Ladezustand haben.
Doch dass das so ist wurde ja bereits bewiesen.
töö
-
22.12.2012, 20:56 #85
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Hallo,
ich habe noch eine Frage dazu:
ich besitze derzeit einen Akku (P-ION - 4,15-3,1V) und möchte im Frühjahr einen zweiten dazu kaufen. Diese beiden dann Parallel zu schalten wäre nicht so gut?
Besser gleich 2x Stück kaufen und von Anfang an zusammen verwenden?
Bei meinen A123 Zellen war das bisher immer mehr oder weniger egal (da ging es am Entladeende maximal um 50mah Unterschied) und ich habe nicht aufgepasst ob die beiden Packs bereits zusammen in Betrieb waren oder Einzelgänger waren.
Bei Lipos muss man da wohl mehr aufpassen? Oder würde es reichen, den neuen Akku erstmal "einzufahren" und danach in den Paralellbetrieb aufnehmen?
Grüße
MathiasLRP S8 TX Team@ RB RT10
Gaui 550 | HK 600
-
26.12.2012, 23:50 #86
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Ja, lieber zwei neue nehmen und die dann parallelschalten.
[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
27.12.2012, 12:04 #87
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Welch eine Wunderschöne Diskussion hier.
Also ich berichte mal aus Erfahrungswerten.Und nicht aus
irgendwelchen Messewerten oder sonstigen Theorien.
Da ich Stark im Flugbereich tätig binn hab ich auch den 1 2 3 4 und andren Flieger.
Um nicht zig Unterschiedliche Akkus zu besitzen was unnötig Geld kosten.
Habe ich 2 Akkusorten 3s 2200 und 6S 5000
Bei einem meiner Flieger Benötige ich 6S.
Da ich aber nur 2 6S Akkus besitze ist die Flugzeit daher Begrenzt.
Mit 1 x 6S 5000 ca.5-8min pro Flug.
Aber mehr als 10 3S Akkus habe mache ich folgendes.
Ich Koppele 2 3s Parallel also 3S 4400mah das ganze 2x und die 2( 4 3S) Packs in Reihe.
Sprich ich komme auf 4400mah und 6S.
Also ich fliege mit 4 Akkus. Und das geht seit bestimmt 3 Jahren Ohne Probleme.
Selbst wie 1 Akku Defekt war,ging nur die Leistung der Maschine merklich in den Keller aber hat immer noch locker und Lässig zum Landen gereicht.
Das Laden übernimmt ein Ganz normaler Lader mit Balancer halt.
Auch Fliege ich viel mit 2 3S Parallel um halt mehr Flugzeit rauszuhohlen.
Und um Blei zu Sparen.
Das jetzt irgendwelche Riesigen Zellendrifts o.ä. war noch nie der Fall.
Gruß HustepengIch habe keine Lösung aber Bewundere das Problem
-
16.04.2013, 21:59 #88
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Beiträge
- 1
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Hallo Community,
leider bin ich hier mit dem Parallelschalten mit meinem Graupner Ultramat 18 als Anfänger noch immer total überfordert!
Ich bediene hier ein "Parallel Charging Board" aka Paraboard für meine 3 Stück 3S á 2200mAh.
Beim laden der Lipos erscheint folgendes im Graupner Display: (Standard-Startbildschirm)
Lipo manual
C: 2.2A 2200mAh
Lipo manual
C: 13.2A 2200mAh (oder doch 6600mAh?!?)
Würde mich total über eine kurze Erklärung freuen, da ich zum Ultramat 18 im Netz zu wenig finde!
-
17.04.2013, 21:06 #89
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Beim Parallelschalten addieren sich die Kapazitäten und somit auch die Ladeströme.
=> (bei 3Stk.) : 13,2A Ladestrom; Kapazität 6600mAh
Mit 2C sollte man nur laden, wenn man es eilig hat, normalerweise lädt man mit 1C.
Außerdem müssen die Lipos vom gleichen Typ und gleichen Alter (bzw. Zyklenanzahl) sein und etwa den denselben Ladezustand besitzen.
-
18.04.2013, 01:18 #90
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Mit anderen Worten, drei LiPo zum Laden zusammenzuschalten macht nur Sinn,
wenn sie auch beim Entladen zusammengeschaltet sind.
Also als 3p entladen werden.
Drei einzeln leergefahrene LiPo zum Laden zusammenzuschalten,
macht keinen Sinn.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
06.06.2013, 10:44 #91
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Ort
- Satrup
- Beiträge
- 5
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Moin Moin,
Nachdem ich das hier so gelesen habe könnt Ihr mir evtl weiterhelfen.
Ich fahre in einem 1:8 ERBE entweder 2x2S 7600 als 4S 7600 oder 2x3S 5000 als 6S 5000 halt in Reihe.
Nun Plane ich die Packs auch anderswertig zu benutzen und zwar parallel:
sprich als 2S2P 15200
Das Ganze dient als Stromversorgung für einen RC Truck der damit eine recht Lange Fahrzeit bekommen soll. Der Regler hat aber keine Lipo Überwachung.
Ich habe einen kleinen Lipo Wächter der bis zu 6 Zellen überwachen kann. Bei einer Reihen Schaltung ist es Ja kein Problem beide Packs über ein Adapterkabel mit dem einen Wächter alle Zellen beider Packs zu überwachen.
Jetzt kommt mein eigentliches Problem gibt es eine Möglichkeit das Adapter Kabel so umzubauen das ich auch beide Packs im Parallel Betrieb überwachen kann? Die Gesamt Volt Zahl interessiert mich dabei nicht sondern nur die Überwachung der einzelnen Zellen.
Gibt es hier eine einfache Möglichkeit evtl mit Dioden? oder endet das in der Praxis mit einem schicken Feuerwerk?
-
06.06.2013, 10:48 #92
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Braucht es doch gar nicht.
Der aufmerksame Leser hat gelesen das sich die Zellen Parallel ausgleichen.
Somit müsste ein Überwachte LiPo vollkommen ausreichend sein.
Möchte man sicher gehen würde "ICH" getrennt voneinander überwachen.
-
06.06.2013, 10:59 #93
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Ort
- Satrup
- Beiträge
- 5
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
:-) Ich will die Unterhaltung nicht gleich wieder Eskalieren :-)
Ich habe es gelesen... es ist mir auch bewusst... Ich weis auch das ich an jeden Pack einen Lipo Wächter anschließen kann.. dann bräuchte ich aber zwei... Ob es Sinn Frei ist Alle Zellen zu überwachen oder nicht will ich auch nicht diskutieren :-)
Nochmal für den wie du sagst "aufmerksamen Leser"
Gibt es eine Möglichkeit mit einem Lipo Wächter 2 Parallel geschaltete Zellen zu überwachen ohne einen Kurzschluss zu erzeugen...
evtl gibt es ja ein Kabel oder jemand hat das schon gemacht oder oder...Geändert von icewulf (06.06.2013 um 11:11 Uhr)
-
06.06.2013, 12:11 #94
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Eine Diskussion wollte ich auch nicht erneut beginnen
Zum Thema hat das schon einer gemacht....
... guckst du Bild aber.....
"ICH" (nur für den aufmerksamen Leser) würde einzeln überwachen.
Was hat er da wohl gebastelt ohne einen Kurzschluss ?Geändert von Blubbel (06.06.2013 um 12:27 Uhr) Grund: zweites Bild und letzten Satz eingefügt
-
06.06.2013, 13:28 #95
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Ort
- Satrup
- Beiträge
- 5
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Den Kurzen will ich ja nicht :-) Deswegen ja auch die Frage ;-)
Na ich werde es erst mal mit der Variante Wächter an einem Lipo betreiben und sollte es noch Ideen geben sehe ich weiter :-)
-
06.06.2013, 14:48 #96
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Geändert von Blubbel (06.06.2013 um 15:01 Uhr) Grund: Edith eingefügt
-
07.06.2013, 08:18 #97
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Ort
- Satrup
- Beiträge
- 5
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
OK das sah auf dem 2ten Bild ein wenig angeschmort aus das Rote Kabel :-)
Wenn ein Lipo Verreckt zieh ich ihn ab :-) Aber dafür wollte ich ja beide überwachen....
-
07.06.2013, 09:32 #98
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Einen Akku mit 15Ah braucht man nicht zu überwachen.
Der hat soviel Kapazität, dass man ihn nicht leerfahren kann.
Wieviel Strom zieht der Truck?
Geschätzte 3-5A.
Damit fährt der mindestens 3h.
Wozu überwachen? Nach 2h nachladen, fertig.
Mein Truck hat 7,5Ah Akku und zieht ca. 3A. Ohne Überwachung.
Fahre damit 1,5h und da sind max. 2Ah entladen.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
07.06.2013, 09:45 #99
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Parallel greift aber die Überwachung nicht für zwei....
-
07.06.2013, 10:04 #100
- Registriert seit
- 16.04.2013
- Ort
- Satrup
- Beiträge
- 5
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
@Sledge
Der zieht nicht viel ist ne 540er Blechdose an nem Tamiya TEU101-BK Regler
Dem Motor ist noch nen HPI Untersetzungsgetriebe vorgeschaltet und die Kiste wiegt keine 2,5 KG
Sinn des Ganzen ist ja schon 3-5 Stunden zu fahren und zwar beim Wandern. Deshalb will ich schon überwachen. Laden kann ich unterwegs dann nicht.
@Blubbel
Ja werde für den ersten Test 2 Wächter nehmen kosten Ja aus Übersee in der Bucht nix..
-
05.08.2013, 14:40 #101
- Registriert seit
- 11.07.2013
- Beiträge
- 86
- Renommee-Modifikator
- 8
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Tach,
bin neu in der Modellbau "Szene" und habe mir auch überlegt neue 5000er 5S Akkus parallel zu laden.
Diese werden jedoch GETRENNT an einem 1:8 MT4 G3 entladen.
So wie ich das hier lese sollte man die parallele Ladung aufgrund der unterschiedlichen Spannung in den Akkus lassen - auch wenn Sie im selben Auto gefahren werden?
Ich stelle ja einen "Cut-Off" im Regler ein, damit die Akkus nicht tiefentladen werden.
Reicht diese "gleichmäßigkeit" nicht für den parallelen Ladebetrieb?
Hätte folgendes Board verwenden wollen:
Parallel_charging_Board_for_6_packs
An einem Junsi 106+ mit 10A - also 1C für beide zusammen...
-
05.08.2013, 18:03 #102
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Ja, das geht ohne Bedenken, wenn du bis zur Abschaltung fährst, sind beide Akkus gleich entladen.
Laden mit 1C ist möglich, sofern du ein 20A Netzteil besitzt.
-
05.08.2013, 20:44 #103
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Nein.
Solange die Akkus neu sind, mag das gehen.
Im Laufe der Zeit altern die Zellen und driften immer weiter auseinander.
Das erkennt der Regler aber nicht, der erkennt nur die Gesamtspannung,
nicht die Einzelzellenspannung.
Und der Regler schaltet nicht ab, wenn die Gesamtspannung noch ok ist,
aber einzelne Zellen schon drunter sind.
Auch kein Problem, solche Packs sollte man einzeln laden.
Parallelgeladen werden sie immer weniger angeglichen.
Ein Lader mit einem Ladeausgang und irgendwelchen Boards zum gleichzeitigen Laden von zwei Packs
ist immer ein fauler Kompromiß gegenüber einem Duo-Lader.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]
-
05.08.2013, 22:04 #104
- Registriert seit
- 23.06.2013
- Ort
- Meschede
- Beiträge
- 8.484
- Blog-Einträge
- 1
- Renommee-Modifikator
- 16
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Danke Sledge!
Mir gingen langsam die Argumente aus. (anderer Beitrag)
-
07.08.2013, 20:58 #105
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Intakte Lipos die regelmäßig im Einsatz sind und mit Balancer geladen werden, haben auch nach dem Entladen keine große Spannungsdifferenz (< 0,1V).
Wenn man doch einen kränkelnden Patienten verwendet, kann man ja die Abschaltspannung am Regler etwas erhöhen, dann ist die Gefahr der Tiefentladung der schwächsten Zelle wieder gebannt.
Auch wenn es einige immer noch nicht wahrhaben wollen und physikalische Gesetze in Frage stellen:
Es macht überhaupt keinen Unterschied, ob man einen Lipo einzeln, oder zusammen mit mehreren, mit gleicher Zellenzahl, parallel geschaltet lädt.
Alle Zellen werden genau so wie im Single Modus voll geladen und ausbalanciert.
Wichtig beim Parallelladen ist nur, dass die Spannungsdifferenz der Lipos beim anstecken nicht größer als 0,1V ist, da sonst anfangs hohe Ausgleichsströme fließen können.
Bei einem Duo Lader hat man gegenüber einem Single Lader mit Parallelboard natürlich den Vorteil, dass man jederzeit einen zweiten Akku an den 2ten Kanal anschließen kann, während man fürs parallelladen beim Singlelader warten muß, bis man 2 leere Lipos hat.
-
07.08.2013, 21:58 #106
- Registriert seit
- 23.06.2013
- Ort
- Meschede
- Beiträge
- 8.484
- Blog-Einträge
- 1
- Renommee-Modifikator
- 16
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Oder man läd den Akku am Singlelader ohne Board einzeln. So wie das mal gedacht war.
Bei 0,1V Spannungsdifferenz an den Akkus wäre der Innenwiderstand der leeren Akkus interessant. Bei 100mOhm fliessen 1A, bei 10mOhm 10A und bei 1mOhm 100A!!! Kann also ganz schön viel werden.
-
08.08.2013, 20:41 #107
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Oder man läd den Akku am Singlelader ohne Board einzeln. So wie das mal gedacht war.
Bei 0,1V Spannungsdifferenz an den Akkus wäre der Innenwiderstand der leeren Akkus interessant. Bei 100mOhm fliessen 1A, bei 10mOhm 10A und bei 1mOhm 100A!!! Kann also ganz schön viel werden.
Was du hier ausrechnest, ist der max. Kurzschlußstrom eines 0,1V Akkus.
Das hat mit Parallelschließen zweier Akkus nichts zu tun.
Ich bin auch kein Experte, darum habe ich einfach mal mit einem einfachen Multimeter nachgemessen:
2 ältere Packs, 2s 5Ah mit 0,08V Spannungsdifferenz parallel verbunden und es flossen gerade mal 670mA durch mein Amperemeter.
-
08.08.2013, 23:33 #108
- Registriert seit
- 23.06.2013
- Ort
- Meschede
- Beiträge
- 8.484
- Blog-Einträge
- 1
- Renommee-Modifikator
- 16
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Dabei komme ich auf einen Gesammtwiderstand von 119mOhm. Wäre durchaus möglich. 2x Innenwiderstand Akku (leer) + Leitungswiderstände (kann man vernachlässigen) + Übergangswiderstände der Stecker.
Meine Unbekannte war der Innenwiderstand der Akkus. Die Hersteller geben normal nur den Innenwiderstand des geladenen Akkus an. Wie hoch der in leerem Zustand ist lässt sich dann nur raten bzw. selber messen.
-
19.04.2014, 18:45 #109
AW: E-Revo Brushless Mamba Monster Parallel-Schaltung bastel
FrSky Taranis - DX3R - RCF Inferno - Styronator - Robbe Arcus Sport - Arkai Sporter - Robbe Twin Air - Hype Relax II - div Tricopter - Mod Crawler - Impreza WRX - Dex 410R - Carbon Fighter 1:6 - Blade MQX - MJX F645 - Trex 450
-
24.04.2014, 02:08 #110
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
FrSky Taranis - DX3R - RCF Inferno - Styronator - Robbe Arcus Sport - Arkai Sporter - Robbe Twin Air - Hype Relax II - div Tricopter - Mod Crawler - Impreza WRX - Dex 410R - Carbon Fighter 1:6 - Blade MQX - MJX F645 - Trex 450
-
24.04.2014, 02:39 #111
- Registriert seit
- 01.06.2006
- Beiträge
- 15.231
- Renommee-Modifikator
- 30
AW: LiPo-Parallelschaltung Was es zu beachten gilt
Definiere gefühlvoll dosieren.
Definiere extreme Leistung.
Sicher kann man extreme Leistung gefühlvoll dosieren.
Nur bringt das keiner von den boah eyy Spaßfahrern zustande,
die mit dem billigsten Equipment versuchen, extreme Leistung dosiert
auf die Strecke zu bringen.
Es gibt Regler, wo man die stärksten Motoren zahm fahren kann
und es gibt Sender, wo man die stärksten Motoren gefühlvoll dosieren kann.
Nicht nur die Servolaufzeit auf dem Gasknpüppel,
sondern auch die Ansprechzeit des Steuerknüppels.
Kostet aber Geld.
Aus meiner Sicht, wenn ich einen extremen Motor fahre,
nehme ich einen extremen Regler und einen extremen Sender.
Damit ich (auch wenn ich fahren kann, was ich mal von mir behaupte),
die Motorleistung in Fahrleistung auf die Strecke bringe.
Denn was mit diesem Thema bezweckt wurde, war doch nicht,
dem Wettbewerbsfahrer Tipps zu geben.
Da könnte man auch Wasser in den Ozean schütten.
Gemeint waren vielmehr die Spaßfahrer, die Lust an extremer Leistung haben.
Das geht auch, nur muß man das Gehirn einschalten und Geld in die Hand nehmen.[COLOR="#FF0000"][FONT=Impact]Traxxas E-Revo mit Integy Ketten, Mikado Logo 600SE Hughes 500, Tamiya King Hauler 10x10x4, Hydro&Marine M-1 Superkat XL, Axial Yeti XL, Robbe Air Beaver, Sender Futaba T14 MZP, Ladegerät Schulze 14-500, Netzteil maas SPS-9400 Wo Saufen eine Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein[/FONT][/COLOR]