Hallo
Ich muss immer mit vergnügen lesen das die Wahnsinnigen nie aussterben
Bei der Power hilft nur ein Wettbewerbschassi und nicht ein Einsteiger Modell was mal für einen Dosenmotor ausgelegt war.
Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
18.11.2018, 09:15 #1
- Registriert seit
- 30.05.2017
- Beiträge
- 12
- Renommee-Modifikator
- 0
Welches Material wäre hier besser geeignet?
Servus,
ich habe einen Ansmann Racing Macnum 1:10 2WD auf BRUSHLESS umgebaut mit einem 3S Akku von Absima und einem 4000kv Motor von Robitronic. Seit dem umbau diverse Probleme gehabt und das letzte Problem war das versagen eines Zahnrades im Getriebe bei 68 km/h. Heute mal aufgemacht und siehe da 1 von 3 Zahnrädern aus ALU und das Zahnrad neben dran,(Wie eben schon genannt) hat keine Zähne mehr. Betroffenes Zahnrad gibt es als ALU zum Nachkauf also wäre das für mich vorerst eine Lösung.
Jedoch habe ich ein zusammengeklebtes Kugeldiff.(Zahnrad Nr.3) ohne Kugeln, (ja ich weiß eigentlich dumm) dies musste ich aber so lösen da sonst ein Rad schneller als das andere lief. Dieses "Diff" ist im Endeffekt ein Zahnrad mit dünner platte in der Mitte und 12 Löchern für die (nicht vorhandenen) kugeln. Ich schätze nun aber das dies dann meine nächste Schwachstelle ist und möchte vorsorgen. Besagtes Diff. gibt es als Original (Material weiß ich leider nicht),und 2x als "besseres Ersatzteil". Einmal aus Polyaramid und einmal aus Polyoxymethylen.
Meine frage an euch ist nun welches der 2 Materialien die Belastungen von 3S an 4000kv am besten aushalten würde oder am längstendie belastungen wegstecken würde.
Und bevor ich mir das wieder anhören darf, JA ICH WEIS MEINE ALLGEMEINE FAHRZEUGKOMBI IST STROH DUMM. Aber ich habe Spaß damit und ich finde das ist die Hauptsache.(nich böse gemeint)
Danke im Voraus und MfG
-
18.11.2018, 19:31 #2
AW: Welches Material wäre hier besser geeignet?
-
18.11.2018, 19:42 #3
- Registriert seit
- 30.05.2017
- Beiträge
- 12
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: Welches Material wäre hier besser geeignet?
Ja das ist mit klar das das Chassis das garnicht hinbekommt, abet ich möchts wenigstens wieder n bissl fahren. Bin näml. Nach kauf und einbau von esc+motor und akku nur 3 tage vor dem unfall fahren können, daher meine bemühungen das letzte bisschen da raus zu kitzeln, daher wäre eine gute antwort meine rettung.
-
18.11.2018, 20:20 #4
AW: Welches Material wäre hier besser geeignet?
Die Zahnräder sind nur bis 67 km/h spezifiziert, kein Wunder dass die kaputt gegangen sind. Ab genau 68 km/h braucht man Spezialzahnräder mit HighTurn plating
-
19.11.2018, 04:50 #5
- Registriert seit
- 30.05.2017
- Beiträge
- 12
- Renommee-Modifikator
- 0
-
19.11.2018, 18:16 #6
AW: Welches Material wäre hier besser geeignet?
Nö, nimm ein Normales und Sorge für eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Am besten mit Sicherheisreserve. Drossel die Karre auf 50 km/ h dann sollte es gehen.