Hallo
Also für einen 2 WD würde ich immer eine Sensor Combo nehmen da diese feinfühliger sind.
Und wie gut das rausbeschleunigen ist oder wird hängt vom Regler ab wie gut man den einstellen kann.
Und auch von der Funke was man da einstellen kann.
Je Preiswert der der Regler je weniger und Schlechter die Einstellmöglichkeiten.
Z.B. mit einem Hobbywing Xerun 4,1 kannst du dir alle Wünsche erfüllen. Preis ca. 160,-€
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
21.04.2019, 01:01 #1
- Registriert seit
- 23.05.2018
- Beiträge
- 55
- Renommee-Modifikator
- 2
Reaktionszeit mit/ohne Sensor
Will mir für meinen 2WD Truggy eine Combo kaufen.
Jetzt frag ich mich, was besser ist um kontrolliert aus der Kurve rauszubeschleunigen, ohne dass das Heck ausbricht. Naja ein wenig Mitlenken wäre wünchenswert.
Also welches System reagiert schneller und genauer. Mit, oder ohne Sensor ?
-
21.04.2019, 09:29 #2
AW: Reaktionszeit mit/ohne Sensor
-
21.04.2019, 18:14 #3
- Registriert seit
- 23.05.2018
- Beiträge
- 55
- Renommee-Modifikator
- 2
AW: Reaktionszeit mit/ohne Sensor
Und die Reaktionszeit der beiden Systeme ?
Also wenn der Regler den Befehl vom Empfänger bekommt, bis der Regler die neu berechnete Frequenz raushaut.Geändert von Benny_R (21.04.2019 um 18:20 Uhr)
-
14.05.2019, 09:52 #4
- Registriert seit
- 02.01.2019
- Beiträge
- 75
- Renommee-Modifikator
- 1
AW: Reaktionszeit mit/ohne Sensor
Meine persönliche Erfahrung mit 2WD und 4WD-Fahrzeugen: Sensorgesteuerte Systeme sind eigentlich immer besser zu fahren. Ich persönlich mag ebenfalls die XERUN-Reihe von Hobbywing. Die Umrüstung auf den XR8 SCT Pro bzw. den XR8 Plus war jedes Mal eine Offenbarung. Bei beiden Reglern kann man das Ansprechverhalten einstellen. Z.B. kann man den Einsatz der Boost-Funktion von null Verzögerung bis fast eine Sekunde wählen. Dazu verschiedene Fahrprogramme. Da ist eigentlich für jede Anwendung etwas dabei und den Rest kann man über die EXP-Funktion der Funke einregeln.
Auch mein 2WD-SC von Losi fährt sich mit dem LRP Spin Pro und dem sensorgesteuerten Vector X20 super. Allerdings halte ich von dem Einknopf-Bedienkonzept der LRP-Regler nicht wirklich viel. Ich finde es umständlich.
FlorianMSV Braunshardt - Offroad vom Feinsten!
AM10SC mit XERUN XR8 SCT u. G2 3660SD - 4300kV / TLR 22 SCT 2.0 n. Reglement d. LRP-Challenge
LRP S8 BX - Umbau auf Elektroantrieb (XERUN XR8 Plus - 4268SD - 2.600kV)