Hallo
Der wird wohl nicht schlechter oder besser sein als die anderen Preiswerten RTR Modell alle mit Schwachstellen.
Viel wichtiger ist ob es auch gut E-Teile gibt.
Und die V-Max nicht alles wichtiger ist Fahrbarkeit, Setup und Reifen was nutzt der ganze Power wenn man den nicht auf dem Boden bekommt.
Wenn man nur von links nach rechts fahren will ist das natürlich nicht der Fall.
Ergebnis 1 bis 5 von 5
Thema: Himoto Buggy
-
01.11.2019, 16:03 #1
- Registriert seit
- 01.11.2019
- Beiträge
- 2
- Renommee-Modifikator
- 0
Himoto Buggy
Hallo liebe Fangemeinde,
Ich bin komplett neu und möchte mir ein Buggy fürs offroad Gelände kaufen.
Es sollte 1:10 sein min. 60 km/h schnell und Brushless, damit es wartungsarm ist.
Mein Budget liegt bei ca. 300€.
Ich habe hier einen sehr interessanten gefunden:
Himoto 1:10 Brushless für 199€ (den Link kann ich leider nicht schicken)
Von Himoto habe ich leider keine Erfahrungen hier im Forum gefunden. Bei diesem Anbieter kann MAN eine aktive Motorkühlung und eine Schutzhülle mitbestellen.
Ist das Auto zu empfehlen? Wenn ja sollte man den Zusatz der Kühlung und die Schutzhülle mitbestellen.
Danke für eure Hilfe.
-
01.11.2019, 21:33 #2
AW: Himoto Buggy
-
02.11.2019, 12:10 #3
- Registriert seit
- 01.11.2019
- Beiträge
- 2
- Renommee-Modifikator
- 0
AW: Himoto Buggy
Und was würdest du empfehlen?
-
02.11.2019, 22:48 #4
AW: Himoto Buggy
Hallo
Also ich empfehle nur was selber mal hatte oder habe.
Nur wenn ich dir was empfehle wird das deinen Preisrahmen um weiten über schreiten.
-
04.11.2019, 14:45 #5
- Registriert seit
- 02.01.2019
- Beiträge
- 81
- Renommee-Modifikator
- 3
AW: Himoto Buggy
Teile von HIMOTO findet man auch häufig umgelabelt in preiswerten RtR-Fahrzeugen, z.B. auch bei AMEWI.
Brushless und wartungsarm ist auch nur die halbe Wahrheit: Es gibt Brushless-Combos (= Motor und Regler) für 40 Euro und solche für 300 Euro. Die billigen Varianten stechen vor allem dadurch raus, dass diese schlechte Kugellager in den Motoren haben und in den Regler nur grenzwertig geeignete elektronische Komponenten verbaut werden. Häufig gehen die Regler dann auch recht schnell über den Jordan, wenn nicht vorher der Motor in den Kugellagern festgeht.
Ein qualitativ halbwegs gut daherkommendes RtR-Neufahrzeug im Brushless-Segment im Maßstab 1/10 unter 300 Euro ist faktisch nicht realisierbar. Ab und an gibt es mal Auslaufmodelle im Sonderangebot, dann mag das anders sein bzw. funktionieren.
FlorianMSV Braunshardt - Offroad vom Feinsten!
AM10SC mit XERUN XR8 SCT u. G2 3660SD - 4300kV / TLR 22 SCT 2.0 n. Reglement d. LRP-Challenge
LRP S8 BX - Umbau auf Elektroantrieb (XERUN XR8 Plus - 4268SD - 2.600kV)